Reise mit zwei Koffern - Buchvorstellung der Autobiografie von Auguste Moses-Nussbaum in der Aula der Universität Osnabrück - gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Raß
Interview zum Buch im WDR 3 - Resonanzen am 31. Mai 2017
1550 San Remo Drive in Pacific Palisades - der deutschstämmige Architekt Julius Ralph Davidson baute für den aus Deutschland geflohenen Thomas Mann eine Villa, sein Zufluchtsort in den USA - jetzt steht das Haus zum Verkauf - wir sollten zugreifen! Das meint nicht nur die Deutsche Welle, sondern inzwischen auch der New Yorker, der LAist und in Frankreich ActuaLitté, die sich unserem Wunsch angeschlossen haben.
„Jürgen Kaumkötter, a curator of persecuted art, has proposed that the German government buy the house and fund it as a writers’ retreat, along the lines of the Villa Aurora, the former home of the novelist Lion Feuchtwanger, also in Pacific Palisades.“ WILL THOMAS MANN’S HOUSE BE DEMOLISHED?, 18. AUGUST 2016
„German curator Jürgen Kaumkötter has called on the German government to buy the property to prevent any possible demolition.“ Thomas Mann's Pacific Palisades Home Is For Sale And It's A HUGE Deal In Germany
„Jürgen Kaumkötter stellt mit seinen bewegenden Erzählungen nicht die Kunstgeschichte über den Zeitraum von 1933 bis 1945 auf den Kopf, sondern auf die Füße.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
„Anrührende und zugleich bestürzende Geschichten. (…) Wichtig ist die Leistung Kaumkötters, den Blick der Forschung wie des breiten Lesepublikums auf eine Terra incognita der Kunst zu richten und zugleich Lebensläufe der Opfer des Holocaust detailreich auszuleuchten. Mit der Frage, wie Kunst ausgerechnet im Konzentrationslager Auschwitz entstehen konnte, fokussiert der Autor den immanenten Irrsinn des Terror- und Vernichtungssystems selbst.“
Neue Osnabrücker Zeitung
„Ein wirklich gutes, gut geschriebenes und reich illustriertes Buch, das bedenkenswerte Einblicke ermöglicht.“
Nürnberger Zeitung
Jürgen Kaumkötters Buch ist eine notwendige, ganz hervorragende Dokumentation, die verfemte, verfolgte Künstler und deren unvergänglichen Werke unter einer grausamen, nationalistisch verfärbten Diktatur beleuchtet. Verlorengegangenes ist wiedergefunden, Verstecktes tritt aus dem Dunkel, kleingeredete Kunst erscheint in ihrer Erhabenheit und Größe.
Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin a. D., Erfurt