Kunst in Auschwitz 1940 - 1945


Der ebenso ausführliche wie instruktive Katalog weist darauf hin, dass im Gegensatz etwa zu den Selbstbildnissen des in Brüssel untergetauchten jüdischen Malers Felix Nussbaum die in Auschwitz entstandenen Porträts weder Symbole noch Metaphern besäßen. Für entwickelte Bildsprachen habe die lebensbedrohende Realität eines Vernichtungslagers keinen Platz gelassen. Entstanden seien vielmehr geradezu abbildhafte Bildnisse, denen es allein um die möglichst realistische Darstellung des Einzelnen zu tun gewesen sei.

Frankfurter Rundschau

 

So sieht man sich den traurigen aber auch stolzen Blicken von KZ-Insassen ausgesetzt und fühlt sich gleichsam direkt angesprochen: Wie konnte es zur Katastrophe kommen? Ein ergreifender Mahnruf an die Nachwelt. Auffallend kleinformatig sind die meisten Bilder der Schau. »So konnten sie jeder Zeit versteckt und auch leichter hinausgeschmuggelt werden«, erläutert Kaumkötter. Es ist erstaunlich, welche Wirkung ein kaum postkartengroßes Porträt von drei ausgemergelten Häftlingen auf den Betrachter hat. Wenn man daraufhin die Selbstkarikatur eines Insassen sieht, erschrickt man und ist zugleich fast erleichtert, dass selbst unter derartigen Bedingungen der Mensch seinen Humor bewahren kann.

 

Zitty

 

German Chancellor Gerhard Schröder said in a speech at the exhibition's opening: "Just try to imagine this, there was a death penalty on drawing."

This segment of the exhibition portrays another aspect of Auschwitz: illegal but often practiced "order work" -such as private portraits-done for Schutzstaffel, or SS, guards. Survival depended on the taste of the SS. A number of ordered paintings were produced in the "camp museum," created by the SS as early as 1941 to exhibit items seized from prisoners, such as Jewish liturgical objects or Russian uniforms. This grotesque place of legal painting restricted to non-Jewish prisoners-was a surreal refuge for a few mostly Polish artists after hours of slave labor. At the same time, artists managed to smuggle out forbidden portraits and caricatures secretly created in the camp museum. The second segment of the exhibit, "Art as Escape"' contains pictures –that don't represent any Auschwitz reality but dreams of a life "beyond the electric fence," says Mr. Kaumkötter, the curator. The third section of this powerful exhibit shows a large number of secretly created portraits, drawn amid the ever present fear in overcrowded barracks. These drawings endangered the lives of the artist and the portrayed prisoner. Many of the portraits bear an intensity from which it is hard to look away. One might wonder why both parties would expose themselves to the additional risk.

THE WALL STREET JOURNAL

Der polnische Jude Marian Ruzamski, der von Auschwitz aus auf den Todesmarsch geschickt und dann zum Sterben nach Bergen-Belsen deportiert wurde, trug seine Bilder unter der Häftlingskleidung. Ein Mithäftling rettete sie. Ein anderer Porträtist, ein Bewahrer des menschlichen Antlitzes: der polnische Jude Jacques Markiel, den die Gestapo in Paris aufspürte und nach Auschwitz deportierte. Er überlebte und ging zurück nach Paris. Sie und die anderen Meistermaler von Auschwitz antworteten auf den Zerstörungscharakter des 20. Jahrhunderts, den die Moderne in Zerstückelung und Deformation dargestellt hatte, mit der Wiedereinsetzung der Kunst als Suche nach dem Schönen. Sie warten darauf, dass die Kunstgeschichte endlich ihren Rang erkennt. Leben und Kunst sind bei ihnen - sonst im 20. Jahrhundert nie erreicht - deckungsgleich.

 

SONNTAGSBLICK MAGAZIN ZÜRICH

  

Adam, wo bist du? Das ist die Schlüsselfrage aller im KZ Auschwitz inhaftierten Künstler. Adam, zeig Dein Gesicht. Sie malen ihre Gesichter und die der Mithäftlinge. In jener Welt der Erniedrigung halten sie an ihrem ästhetischen Anspruch fest. Sie illustrieren nicht das Grauen. Sie dokumentieren nicht. Sie geben in ihren Porträts den Menschen ihre ursprüngliche Würde zurück. Sie sind keine Illusionisten. Ihre Hoffnung, die sie in die Gesichter legen, hat nichts mit der Zukunft zu tun. Sie ist die Nachgeburt der Schöpfung. Eine solche Sicht auf Zeichnungen, die im KZ entstanden sind, hat es noch nicht gegeben. Der 35-jährige Kunsthistoriker Jürgen Kaumkötter vom Museumspädagogischen Dienst Berlin bricht mit der 60-jährigen Ausstellungspraxis zum Thema Holocaust, in der die Kunstwerke lediglich das Beiwerk von Inszenierungen des historischen Geschehens waren.

CICERO – Magazin für politische Kultur

 

Darf man "Holocaust-Kunst" wie zum Beispiel die von KZ-Häftlingen gemalten Bilder außerhalb von Auschwitz in einer reinen Kunstausstellung zeigen? Sind sie überhaupt außerhalb der Aura des Entstehungsortes begreifbar? Dass in Auschwitz auch eindrucksvolle Kunstwerke aus eigenem Recht entstanden sind, ist bis heute für viele nicht vorstellbar. Es ist ein riskantes Unterfangen, was das Centrum Judaicum in Berlin in Angriff genommen hat, wenn es erstmals in Deutschland eine Ausstellung "Kunst in Auschwitz 1940-1945" zeigt.

Wiener Zeitung

 

Most of the paintings were not created by Jewish prisoners. In spite of this, it was decided to display the exhibition in the Centrum Judaicum in the New Synagogue on Berlin's Oranienburger Street. Some of the works, which were created by 44 artists, describe situations from everyday life in the place that has become a symbol of Nazi barbarity. Many of the artists drew portraits of prisoners in Auschwitz and recorded the cruelty, torture and suffering that were the lot of those imprisoned. In some cases, these portraits are the last commemoration of prisoners who died in the camp. One of the pictures, by an unknown artist, shows the melancholy face of Prisoner No. 34922. The picture was drawn in black and white for the most part, but the prisoner's shirt bears a red patch - the mark given to political prisoners in the camp.


Haaretz – Israel News Jerusalem

The blue eyes of a baker’s daughter stare out of a portrait painted by a concentration camp inmate, one of a group of talented prisoners whose lives were saved or at least softened by art in Auschwitz. An extraordinary collection of paintings goes on display for the first time in the Centrum Judaicum of Berlin today. Each is the symbol of a story of survival.

 

THE TIMES

 

The previously untold story of the Auschwitz artists began in 1940. Rudolf Hoss, the camp commandant, caught Franciszek Targosz, a Polish prisoner, drawing a horse. Any form of artistic activity was punishable by death, but Hoss loved horses. He decided that the camp should set up a museum, with gallery space for paintings and drawings by the most-gifted prisoners. Pride of place was to go to images of horses. In the evenings, a dozen Polish artists carried out official commissions from the camp leadership and private portraits of the wives and girlfriends of the SS guards. In between these lifesaving commissions about 70 per cent of the artists survived Auschwitz they developed their own work; paintings of imaginary landscapes, remembered lovers, men who were not shaven or emaciated, women whose perfume one could almost smell.

 

CHINA DAILY